Die Entwicklung vom Waldhufendorf zur Industrieagrargemeinde
|
|
1333 |
Leider ist bis heute das Jahr der Gründung unseres Ortes unbekannt. Die erste urkundliche Erwähnung von Moßdorff finden wir 1333. Nach Prof. Walter in Leipzig dürfte Mohsdorf bereits 100 Jahre früher entstanden sein. Unbekannt bleibt die Deutung unseres Ortsnamens Mohsdorf.
An Schreibweisen sind seither bekannt:
1333 Mohßdorff
1377 Monstorff
1568 Mosdorf
1590 Mossdorff
1623 Moßdorf
1624 Mohnsdorff
1640 Mohnßdorff
1749 Mohsdorf
|
|
Ab 1419 |
im Hussitenkrieg, leidet unser Gebiet unter den Kriegswirren. Es herrscht "groß Kriegs Geschrey und Theuerung".
|
|
1500 |
Die Asubeutung steigt ins "Ungemessene".
Die gesellschaftliche Schichtung zu dieser Zeit: Hufner arbeiten als Vollbauern, Gärtner bebauen weniger Land, müssen zusätzlich als Tagelöhner arbeiten, Häusler besitzen kleine Grundstücke und arbeiten als Tagelöhner, Hausgenossen wohnen zur Miete und verdienen sich als Tagelöhner.
|
|
1503 |
Der Sohn Herzog Albrechts tritt die Herrschaft Albrechts an die Gebrüder von Ende ab.
|
|
1524/25 |
Im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg in Deutschland veröffentlicht der Burggraf von Leisnig ein Manifest "Enthaltet Euche des Aufruhres"
|
|
1530 |
Der sächsische König übergibt dem Dorf die "Türkensteuerliste". In Mohsdorf werden 21 Bauern namentlich mit der Steuer belegt.
|
|
um 1538 |
Der "Moller von Monßdorff" errichtet im Chemntiztal eine Wassermühle, die eine große Bedeutung über Jahrhunderte hinweg für den Ort hat.
Damit wird auch die Bedeutung des Mühlenweges klar, der heute leider nur noch bis zum Turnhallenweg besteht, früher aber bis zur kleinen Salzstraße in Höhe der Bahnlinie führte.
|
|
ab 1548 |
Die Mohsdorfer Bauern gehen nicht mehr nach Rochsburg fronen. Für sie wird in Wittgensdorf ein Fronhof eingerichtet. Dorthin benutzen sie den "Hofeweg", der auch als "Hofesteig" bezeichnet wird.
|
|
1575 |
Im Gerichtsbuch wird Mohsdorf mit 37 kleinen und großen Häusern angeführt
|
|
1618 |
Der Dreißigjährige Krieg bringt auch den Menschen unseres Gebietes Not und Elend.
|
|
Quelle: "Unser Mohsdorf 1333-1995" (1996) Autor: R. Mroczkowsky
|
Über Zuarbeiten zu diesem Teil der Seite würde ich mich sehr freuen.
Ich bin über die e-mail webmaster@mohsdorf.de
erreichbar. |
|